Episodes

7 days ago
7 days ago
In diesem zweiten Teil zum Verlust der Normalität beschreibe ich die negativen Seiten von Normalität. Normalität ist auch immer wieder Machtinstrument, um das scheinbar Unnormale oder Fremde auszugrenzen, zu diskriminieren oder zu kriminalisieren. Zudem mache ich deutlich, dass Judentum und Christentum in ihrem Wesen Religionen des Aufbruchs und Auszugs aus der Normalität sind. Die Jahwe Beziehung des Abraham erwächst gerade aus dem Verlust seiner Normalität: Land, Heimat und Verwandtschaft. Wir beziehen unsere Sicherheit nicht aus dem Rahmen irdischer Normalität, sondern aus der Geborgenheit unserer himmlischen Identität.
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
inematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Tuesday Sep 05, 2023
MC 166 - Der Verlust der Normalität (Teil 1)
Tuesday Sep 05, 2023
Tuesday Sep 05, 2023
Normalität bezeichnet in der Soziologie das Selbstverständliche in einer Gesellschaft, das nicht mehr erklärt und über das nicht mehr entschieden werden muss. Dieses Selbstverständliche betrifft soziale Normen und konkrete Verhaltensweisen von Menschen. (Wikipedia)
Ich nehme wahr, dass wir aktuell einen enormen Verlust an Normalität erleben. Was das bedeutet und was es mit einer Gesellschaft und mit einzelnen Menschen macht, dem gehe ich in diesem Podcast nach.
In den kommenden Folgen geht es dann darum, wie wir als Christen damit umgehen und was es in dieser Situation besonders zu beachten und zu betonen gibt.
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Friday Jul 21, 2023
Friday Jul 21, 2023
Im Gespräch mit Philipp Wenk gehen wir der These auf den Grund, dass evangelikale Grundüberzeugungen nicht einfach direkt der Bibel entsprungen sind, sondern ganz stark von den Denkmustern und Überzeugungen der Moderne geprägt sind. Und so wie die Moderne angesichts der Postmoderne an ihre Grenzen stößt, stößt auch der Evangelikalismus an seine Grenzen. Gelingt es dem Evangelikalismus, sich von mancher Fessel der Moderne zu lösen, um sich in die Zukunft entwickeln zu können?
Ausgangspunkt ist die allgemein anerkannte Definition des Evangelikalismus durch den britischen Christen und Historiker David Bebbington.
David Bebbington definiert den Evangelikalismus in seinem Buch "Evangelicalism in modern Britain : a history from the 1730s to the 1980s" (1.Aufl. 1989) folgendermaßen:
- Biblicism: a particular regard for the Bible (e.g. all essential spiritual truth is to be found in its pages)
- Crucicentrism: a focus on the atoning work of Christ on the cross
- Conversionism: the belief that human beings need to be converted
- Activism: the belief that the gospel needs to be expressed in effort

Wednesday Jun 28, 2023
MC 164: Wie zentral ist das Kreuz? Erkenntnisse aus der Verkündigung der ersten Christen
Wednesday Jun 28, 2023
Wednesday Jun 28, 2023
In diesem Podcast untersuche ich die Bedeutung des Kreuzes in der Verkündigung der Apostelgeschichte. Welche Rolle spielt das Kreuz und seine theologische Deutung in der missionarischen und bezeugenden Tätigkeit der Apostel?
Dieser Podcast ist als Ergänzung gedacht zu meiner achtteiligen Serie über das Verständnis des Kreuzes. Die entsprechenden Textuntersuchungen und Bibelstellen finden sich in meinem Blog: https://movecast.de/wie-zentral-ist-das-kreuz-erkenntnisse-aus-der-verkuendigung-der-ersten-christen/

Thursday Jun 15, 2023
MC 163: Weisheit oder Wahrheit
Thursday Jun 15, 2023
Thursday Jun 15, 2023
Wo immer Menschen für sich die absolute Wahrheit in Anspruch nehmen ist das für mich ein Ausdruck von Fanatismus. In diesem Podcast möchte ich aufzeigen, dass die Welt nicht doch mehr Fanatismus braucht, sondern Solidarität so nötig wie selten hat. Auch religiöser Fanatismus breitet sich aus und wird gespeist von einem gefährlichen Wahrheitsverständnis. Ich plädiere dafür, mehr die Weisheit als die Wahrheit der Schrift zu suchen. So wie die Wahrheit etwas klärendes, aber dadurch auch abschließendes an sich hat, so öffnet uns die Weisheit und lässt uns lernbereit bleiben. Und genau diese Offenheit braucht es, um weiterhin als Gesellschaft solidarisch bleiben zu können.

Tuesday May 09, 2023
MC 162 - Warum streiten sich NICHT lohnt
Tuesday May 09, 2023
Tuesday May 09, 2023
Wenn der letzte Movecast ein Plädoyer für feste Überzeugungen war, dann ist Movecast 162 ein Plädoyer für Toleranz und Bescheidenheit.
Auch wenn feste Überzeugungen noch so wichtig sind, sind sie nicht dasselbe wie die Wahrheit. Wir sprechen immer nur über Wahrscheinlichkeiten. Gott scheint bei dogmatischen Irrtümern weniger Panik zu bekommen wie so manch bibeltreuer Christ. Gott erträgt seine Kirche seit 2000 Jahren trotz der verrücktesten Lehren, die sie hervorgebracht hat. Wir sollten uns von Gottes Fähigkeit, mit Fehlüberzeugungen zurechtzukommen, eine Scheibe abschneiden. Und es sollte uns neu tolerant und bescheiden machen im Umgang mit jeder Form von Andersartigkeit!
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Tuesday Apr 25, 2023
MC 161: Warum streiten sich lohnt
Tuesday Apr 25, 2023
Tuesday Apr 25, 2023
In den nächsten beiden Folgen möchte ich mich mit Streitkultur auseinandersetzen. In Folge 161 geht es darum, warum Streiten sich lohnt. Ich plädiere für klare und starke Überzeugungen. Es lohnt sich Überzeugungen zu entwickeln, nicht einfach neutral zu bleiben und wieder gemeinsam zu ringen um Antworten. Überzeugungen sind die Quelle der Motivation und Leidenschaft. Und ohne Überzeugungen bleibt der Glaube und das Christentum kraft-und saftlos.
Dabei ist es wichtig, Überzeugungen nicht mit der Wahrheit gleichzusetzen. Gott ist ein Freund klarer Überzeugungen und ihm ist mündiges Nachdenken lieber als blinder Gehorsam.
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Tuesday Mar 28, 2023
MC 160: Das Kreuz verstehen (8) - Das große Finale
Tuesday Mar 28, 2023
Tuesday Mar 28, 2023
In dieser abschließenden Episode der Reihe zum Kreuz schildere ich meine eigene Deutung des Kreuzes. Sie erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit oder Richtigkeit. Es ist meine persönliche Zusammenfassung und Schlussfolgerung aus all den anderen Bildern und vor allem aus meinem Verständnis des Wesens Gottes heraus.
Für mich ist das Kreuz nicht heilskonstituierend, sondern heilskonstatierend. Die Erlösung und die Versöhnung entsteht nicht am Kreuz, sondern entsteht und ist verwurzelt im Wesen Gottes! Und im Kreuz wird dieses versöhnende Wesen Gottes wie an keinem anderen Ort sichtbar. Gott braucht das Kreuz nicht, um erlösen zu können, sondern wir brauchen das Kreuz um Gottes Wesen erkennen und glauben zu können. Damit bleibt das Kreuz für unseren Glauben die Mitte und das Zentrum. Ohne Kreuz können wir nicht glauben. Aber am Kreuz ist nichts geschehen, was Gott aus seinem Wesen heraus nicht schon zuvor hätte tun können.
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Thursday Mar 16, 2023
Thursday Mar 16, 2023
In dieser vorletzten Folge über das Kreuz beschäftige ich mich mit der in evangelikalen Kreisen populärsten und verbreitetsten Deutung des Kreuzes, nämlich der stellvertretenden Strafübernahme durch Jesus am Kreuz. Jesus erleidet am Kreuz stellvertretend für die gesamte Menschheit die Strafe, die die Menschen für ihre Sünde eigentlich verdient hätten, nämlich den Tod. Durch diese stellvertretende Strafübernahme kann Gott diejenigen, die diese Stellvertretung durch den Glauben für sich in Anspruch nehmen gerecht sprechen, ihnen vergeben und ewiges Leben schenken.
Auch wenn diese Deutung vielen Christen sehr vertraut ist, hat sie doch schwerwiegende Probleme, auf die ich in dieser Folge ebenfalls eingehen möchte.
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Tuesday Mar 07, 2023
MC 158: Das Kreuz verstehen (6) - Christus Victor und Satisfaktionslehre
Tuesday Mar 07, 2023
Tuesday Mar 07, 2023
In dieser vorletzten Episode zur Deutung des Kreuzes machen wir den Schritt in die Kirchengeschichte. Ich schildere die Sichtweise von Christus Victor und der Satisfaktionslehre. Der schwedische Theologe Gustav Aulén veröffentlichte 1930 sein wichtigstes Werk »Christus Victor« in dem er aufzeigt, dass die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte nicht von der Satisfaktionslehre geprägt waren, sondern vielmehr im Kreuz den Sieg Gottes über die kosmischen Mächte verstanden haben. Diese beiden kirchengeschichtlichen Sichtweisen sind bedeutsam für die weitere Entwicklung zur heute sehr populären Sichtweise der stellvertretenden Strafübernahme, die ich in der letzten Podcastfolge kritisch beleuchte.
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de